top of page
Urbanroots, Urban roots, Urban Gardening

Coolflowers: zauberhaft und winterhart

Aktualisiert: 3. März

Sie trotzen der Kälte und bringen Farbe in den Garten, wenn andere Pflanzen noch schlafen: die Coolflowers. Was sie auszeichnet und wie du sie erfolgreich aussäst.


Vermisst du in der dunklen und kalten Jahreszeit Blumiges? Dann solltest du auf Coolflowers (zu deutsch Kaltkeimer) setzen. Denn die robusten Blumen halten kühle Temperaturen nicht nur aus, sondern bevorzugen sie sogar. Sie können bereits im Herbst oder im zeitigen Frühjahr ausgesät werden und überstehen frostige Nächte, während andere Pflanzen noch auf den Frühling warten.


Das Geheimnis der «Kühlblüher»

Das Besondere an Coolflowers ist ihre Widerstandsfähigkeit. Während viele Sommerblumen erst nach den Eisheiligen (jeweils ca. Mitte Mai) ins Freie dürfen, nutzen Coolflowers die kühlen Monate zur Wurzelbildung. Das macht sie besonders frühblühend und widerstandsfähig gegen Trockenheit im Sommer.


Beliebte Coolflowers

Zu den beliebtesten ihrer Art gehören:

  • Löwenmäulchen (Antirrhinum majus) – Bunte Blüten, die Bienen lieben, in verschiedenen Farben.

  • Jungfer im Grünen (Nigella damascena) – Zarte, verspielte blaue, weisse oder rosa Blüten und dekorative Samenkapseln.

  • Kornblume (Centaurea cyanus) – Klassischer Balkon-, Garten- oder Wiesenschmuck in Blau, Rosa oder Weiss.

  • Ringelblume (Calendula officinalis) – Heilpflanze mit orangen oder sonnengelben Blüten.

  • Mohn (Papaver spp.) – Leuchtende Blüten in verschiedenen Farben wie Rot, Orange, Rosa und Weiss, die orientalisches Feeling verbreiten.


Wann und wie sät man Coolflowers aus?

Als bester Zeitpunkt für die Aussaat gilt der Spätsommer/Frühherbst oder das sehr frühe Frühjahr. Wichtig ist, dass die Pflanzen genügend Zeit haben, um Wurzeln zu bilden, bevor es richtig kalt wird.

Aussaat-Tipps:

  1. Direktsaat: Viele Coolflowers keimen am besten direkt im Outdoor-Topf oder im Gartenbeet. Dafür den Boden gut lockern und die Samen dünn ausstreuen.

  2. Kaltkeimung beachten: Manche Sorten benötigen einen Kältereiz, um zu keimen.

  3. Geschützte Standorte wählen: Ein windgeschützter Platz mit guter Drainage, damit überschüssiges Regenwasser oder geschmolzener Schnee abfliessen kann, verhindert Staunässe und schützt vor einem Jahrhundertfrost. Die Coolflowers trotzen zwar eisiger Kälte, doch arktische Temperaturen überstehen sie auch nicht.


 

Praxistipp: Saatanleitung für Klatschmohn


Klatschmohn-Wiese
Klatschmohn-Wiese

Aussaatzeit: September bis November oder Februar bis April

Standort: Sonnig, gut durchlässiger Boden

Aussaat: Samen breitwürfig aussäen, leicht andrücken, aber nicht mit Erde bedecken (weil Mohn ein sog. Lichtkeimer ist)

Giessen: Nur leicht feucht halten, Staunässe vermeiden

Pflege: Nach dem Keimen vereinzeln, damit kräftige Pflanzen entstehen

Blüte: Je nach Art ab Mai bis Juli

 
Mehr und persönliche Praxistipps gibts bei Brigitte von Lionsgardening.


Aktuell im % SALE %




bottom of page