top of page
  • liselotteschwarz

Hühnerküken ausbrüten

Vor zwei Wochen haben wir unseren Hühnern befruchtete Eier untergeschmuggelt von einem anderen Hühnerstall. Seit wir keinen Hahn mehr haben, sind unsere Eier unbefruchtet. Deshalb habe ich Eier aus einem Stall mit Hahn geholt. Die Brutdauer beträgt 3 Wochen. In ein paar Tagen könnten schon Küken schlüpfen - ich bin gespannt!

Letztes Jahr sind vier Küken bei uns geschlüpft. Hier ein kleiner Bericht davon.


Zuerst war nur Sarina am brüten, doch nach kurzer Zeit hat das Brutfieber alle Hühner gepackt.

Irgendwann hatte das erste Ei einen Riss. Eine Zeit lang hörten wir die Bibeli aus dem Ei fiepsen und bangten, dass sie es aus dem Ei schaffen. Im Internet wird empfohlen den Küken nicht aus dem Ei zu helfen. Nur die starken Küken schaffen es aus dem Ei. Diese Tiere sind dann auch überlebensfähig. Vom ersten Riss bis die Küken aus dem Ei geschlüpft sind ging es etwa 3 Tage.



Sobald die Küken geschlüpft sind, brauchen sie viel Wärme. Deshalb haben wir der Hühnerfamilie im Keller ein Quartier eingerichtet und eine Wärmelampe aufgestellt. Als die Hühnerfamilie anfänglich draussen war, kümmerte sich die Mutter hauptsächlich um die zwei stärkeren Küken. Das schwächste der vier Küken (es war total entkräftet vom langen sich-aus-dem-Ei-freipicken) hat den zweiten Tag nach dem Schlüpfen leider nicht überlebt. Mit der Wärmelampe haben es immerhin die anderen drei geschafft durchzukommen.



Auch die Hühnermutter mochte die Wärmelampe. Sie war sichtlich erschöpft und hormonell durcheinander nach dem wochenlangen brüten: Ihr Kamm war bleich& schlapp und sie war total hyperaktiv und unausgeglichen. Sie wollte die ganze Zeit scharren und hat dabei den Kleinen immer mal wieder einen heftigen Fusstritt verpasst.



Mitte Mai (2 Wochen alt) durften sie dann kurze Spaziergänge draussen machen. Nach 5 Minuten schlüpften die Kleinen dann aber gerne wieder unter den warmen Bauch von Mamahuhn und wir nahmen sie wieder in die Wohnung. Hier wohnen sie gerade in einer grossen Kartonschachtel in meinem Wohnzimmer.


Wir tauften die Küken Manderinli, Pünktli und Lilly. Aus Lilly wurde später ein Hahn und wir tauften Lilly dann zu Milo um. Milo schlüfte 4 Tage nach Manderinli und Pünktli. Diese vier Tage wurden ihm immer wieder zum Verhängnis: Er war deutlich kleiner & langsamer als seine beiden Geschwister.

Wir haben den Stall in zwei Teile getrennt, so dass die Hühnerfamilie ihre Ruhe hatte. Später liessen wir dann alle zusammen.

Die Küken wuchsen von Woche zu Woche und wurden immer selbständiger.



Und nach 2 Monaten wurde am Kamm das Geschlecht langsam ersichtlich.



Irgendwann hatten wir nicht nur einen Hahn (der Vater), sondern 3 Hähne! Ab dann hiess es Plätze suchen für die Tiere. Mehrere Hähne ertragen sich meistens schlecht, ausser die Hühnerherde ist gross und es ist sehr viel Platz vorhanden.

Nach langem Suchen fanden wir für beide Junghähne einen guten Platz. Auch der Vater-Hahn mussten wir weggeben wegen Reklamationen. Nur Pünktli haben wir behalten und sie ist jetzt selber am Eier brüten.



Das war das letztjährige Kükenausbrüten und -aufziehen Abenteuer. Mal schauen ob dieses Jahr wieder Küken schlüpfen! Unsere Zwerghühnerrasse Chabo brütet sehr gerne.



Ein paar Informationen wenn du neu Hühner halten möchtest: Du solltest du die Hühner anmelden. Du kannst einfach Hühner anmelden googeln, dann findest du die Seite vom Kanton, wo du Geflügel registrieren kannst. Die Anmeldung ist vor allem für den Fall, dass die Hühnergrippe kursiert. Dann müssen die Hühner im Stall drin bleiben, dass es keine Ansteckungen von Vögeln zu den Hühnern gibt.


Bezüglich der Stallgrösse: Unser Stall ist etwa 30 Quadratmeter gross für 5-8 Zwerghühner. Als ich mich in das Thema Hühner halten eingelesen habe, las ich in Büchern, dass 10 Quadratmeter pro Huhn gerechnet werden sollten. Das finde ich sehr viel. In der konventionellen Hühnerhaltung hat ein Huhn weniger als 1 Quadratmeter Platz, viele Hühner leben ihr Leben lang auf engstem Raum in einem Stall und können nie in der Wiese scharren. Deshalb haben es die Hühner bei Hobbyhaltern, die ihren Tieren einen Auslauf bauen, sowieso viel besser. 5 Quadratmeter pro Huhn ist meiner Ansicht nach ein guter Richtwert.


Bald gebe ich mit Joscha einen Gartenkurs in Winterthur. Falls du Lust hast dazuzukommen freuen wir uns! :-)



153 Ansichten
bottom of page